Das Programm auf der Webseite:

https://lvts-berlin.de/homepage/aktuelles/

Karten für Gruppen können hier bestellt werden:

kuendiger@lvts-berlin.de.

Einzelkarten gibt es auch an der Abendkasse.

Philosophieren und künstlerisches Tätigsein verbinden – das ist das Ziel des Projekts Berliner Denkspielplätze, das seit August 2023 mit einem großen Netzwerk von Partner*innen aus Bildung, Jugend und Kultur in Berlin umgesetzt wird. Das Projekt wurde 2023-24 vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und dem Deutschen Kinderhilfswerk gefördert, seit August 2024 erfolgt die Förderung ausschließlich über den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (Fördersäule 2).

Im Zentrum des Projekts steht, selbst zu denken, die eigenen Gedanken sprachlich zu formulieren und künstlerisch auszudrücken, miteinander zu spielen und zu experimentieren.

Mehr Infos finden Sie hier: Berliner Denkspielplätze

Der Regierende Bürgermeister kommt in Ihren Bezirk und stellt sich Ihren Fragen!

Was bewegt die Berlinerinnen und Berliner in ihrem Alltag? Welche Themen sind ihnen besonders wichtig? Mit der Gesprächsreihe „Kai Wegner vor Ort“ besucht der Regierende Bürgermeister von Berlin in den nächsten Monaten je einen der zwölf Berliner Bezirke. Interessierte Berlinerinnen und Berliner haben dabei die Gelegenheit, mit Kai Wegner in den Austausch zu kommen. Sie können ihre Fragen stellen und mit dem Regierenden Bürgermeister über ihre Anliegen diskutieren.

Anmeldung für „Kai Wegner vor Ort“ – Berlin.de

Der Pump´n Chor, Choriander, Tanten & Blumenkompott laden herzlich zum gemeinsamen Konzert ein.

Eintritt auf Hut- Spenden sind herzlich willkommen.

Samstag, den 22. Februar um 18:00 Uhr

Sonntag, den 23. Februar um 15:00 Uhr

„Frei“ – Ein wichtiger Coming-of-Age Roman über Freundschaft, Liebe, Familie und Erwachsenwerden.
Nehmen Sie und Ihre Schülerinnen die Chance wahr, live bei dem Release-Event des Jugendromans mit der Autorin Sarah Welk dabei zu sein. Die Protagonistinnen dieses Romans erzählen
unterschiedliche Geschichten, bedingt durch ihre verschiedenen sozialen Herkünfte. Das sorgt unter den Jugendlichen für gehörig Konfliktpotential und die Notwendigkeit, eigene Vorurteile zu überwinden
und andere Perspektiven zu verstehen und zu respektieren. Aber auch das Thema Handy-Sucht und der damit verbundene verlorene Realitätsbezug kommen in diesem Roman zur Sprache.

Anmeldung unter
katrin.hesse@literaturinitiative.de

LiteraturInitiative Berlin in Kooperation mit dem Verlag arsEdition

Rechtsextremismus setzt sich zusammen aus Diskriminierungsformen wie Antisemitismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit oder Sexismus und benutzt Verschwörungserzählungen. Wie erfahren wir mehr über deren Wirkungsweise? Wie motivieren wir mehr Mitschüler*innen und Kolleg*innen zum Mitmachen? Wie setzen wir uns den Rechtsextremen in unserem Kiez und am Schultor entgegen? Wer unterstützt uns dabei?

Die „Werkstatt gegen Rechtsextremismus“ greift die Fragen auf und stellt unterschiedliche Werkzeuge vor, mit denen wir im Alltag aktiv werden können. In den Workshops lernen wir hilfreiche Kommunikationsmethoden mit Video, Graffiti oder Podcast kennen. Wir setzen uns kritisch mit Verschwörungserzählungen auseinander, tauschen uns über unsere Erfahrungen zu gelingenden Schulaktionen aus; vielleicht entstehen Ideen für gemeinsame Aktionen.

Eingeladen sind Schüler*innen ab vierzehn Jahren und Pädagog*innen aus den Berliner Courage-Schulen die Lust dazu haben gemeinsam mit engagierten Mitstreiter*innen kreativ zu werden.Die „Werkstatt gegen Rechtsextremismus“ greift die Fragen auf und stellt unterschiedliche Werkzeuge vor, mit denen wir im Alltag aktiv werden können. In den Workshops lernen wir hilfreiche Kommunikationsmethoden mit Video, Graffiti oder Podcast kennen. Wir setzen uns kritisch mit Verschwörungserzählungen auseinander, tauschen uns über unsere Erfahrungen zu gelingenden Schulaktionen aus; vielleicht entstehen Ideen für gemeinsame Aktionen.

Eingeladen sind Schüler*innen ab vierzehn Jahren und Pädagog*innen aus den Berliner Courage-Schulen die Lust dazu haben gemeinsam mit engagierten Mitstreiter*innen kreativ zu werden.

Judiths Krise präsentiert: 🥕 Der 1. internationale Gemüsegipfel! 🥦

Der Zustand des Planeten ist nicht mehr tragbar – Zeit, dass sich die bunte Gemüsevielfalt zusammenschließt! 🌱🌽🥕 Beim WeltGemüseGipfel kommen Stimmen zusammen, um Widerstand zu leisten: gegen Zerstörung, gegen Ungerechtigkeit – und für Solidarität.

judithskrise serviert euch feministische, kritische und satirische Chormusik – für eine solidarische Welt und gegen die Kälte da draußen.

Vorbestellungen: jk-bestell24@posteo.de

Herzliche Einladung zur entspannten BLINZELCLUB Präsentation “Vielsinnliche Geschichten” von 12 Kindern zwischen 10-14 Jahren mit und ohne Behinderungen

Liebe Familien, Freund*innen, Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen und Fördergeber*innen,

es ist soweit, wir laden euch zu unserer Werkschau Relaxed Performance ein – mit Hörbeschreibungenn und Verdolmetschung in DGS und freuen uns riesig!

Der Eintritt ist frei!

Bei Bedarf holen wir euch gerne am Tor ab. Schreibt uns gerne eine Email mit euren Kontaktdaten an anmeldung@blinzelclub-ev.de.

Eine auditive Weg- und Raumbeschreibung zu unserem Veranstaltungsort findet ihr bald auf unserer Homepage. Unser Veranstaltungsort verfügt über einen ebenerdigen Zugang und ein rollstuhlgerechtes WC. 

Von und mit Ada, Ayo, Flora, Jakob, Lily, Konrad, Manon, Martin, Sophia, Timasia und den Künstler*innen Britt Dunse, Lena Loy, Leonie Minor, Conrad Rodenberg, Naomi Sanfo-Ansorge und Pedi Stangenberg.

Gefördert wird das Projekt durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin.

Es tanzen Kinder und Erwachsene der Flamenco- Werkstatt Antonio Dias

Die Kinder erzählen Euch die Geschichte von den Meerjungfrauen, die so gerne einmal an Land gehen wollen.

Wir nehmen Euch mit auf eine Reise durch das Meer. Die Reise beginnt im Atlantik und führt uns über den Indischen Ozean ins Mittelmeer, an die Küste Spaniens.

Die Tanzperformance vereint Erwachsene und Kinder in einer farbenfrohen und fantasievollen Flamenco Darbietung.

Taucht ein mit uns in eine Welt voller Musik und Tanz.

Tickets reservieren: mail@antoniodias.de

In dieser Projektwoche untersuchen wir mit IBA Schüler*innen der MELO Schule wie man miteinander in einen künstlerischen Prozess kommen kann. Wir wollen von den Schüler*innen wissen: in was für einer Welt wollt wir leben, wie wollt ihr miteinander kommunizieren, streiten und euer Miteinander gestalten. In den Gewerken Theater und Bewegung, Klang und Video wird eine Abschlusspräsentation geplant und gestaltet.